Publikationen

1. Monographien

Bernhard Meyer und der liberale Katholizismus der Sonderbundszeit. Religion und Politik in Luzern (1830-1848), Diss. Zürich 2001 (Geist und Werk der Zeiten, Nr. 98).

Online-Bestellung

Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll... Die schweizerische direkte Demokratie in Theorie und Praxis. Das Beispiel des Kantons Luzern, Schriften zur Demokratie-forschung, Band 6, Zürich-Basel-Genf 2012.  

Online-Bestellung

2. Tagungsbände

a) als Herausgeber:

Katholizismus und moderne Schweiz, Beiträge zur Erforschung der Demokratie, Bd. 1, Basel 2016

Liberalismus und moderne Schweiz, Beiträge zur Erforschung der Demokratie, Bd. 2, Basel 2017

Frühsozialismus und moderne Schweiz, Beiträge zur Erforschung der Demokratie, Bd. 3, Basel 2018

Naturrecht und Genossenschaftsprinzip als Grundlage für die direkte Demokratie, Bd. 4, Oberrohrdorf-Staretschwil 2020
Online-Bestellung


Die Landsgemeinde und der Freistaat der Drei Bünde,
Aspekte der Demokratiegeschichte in den Kantonen Glarus und Graubünden, Bd. 5, Oberrohrdorf-Staretschwil 2023


b) als Herausgeber (mit Andreas Auer):

Wege zur direkten Demokratie in den schweizerischen Kantonen. Schriften zur Demokratieforschung, Band 3, Zürich-Basel-Genf 2011.

Beitrag lesen (PDF)

c) Einzelbeiträge:

Die Entwicklung direktdemokratischer Strukturen am Beispiel des Kantons Luzern (1830-1848), in: Graber, Rolf (Hg.): Demokratisierungsprozesse in der Schweiz im späten 18. und 19. Jahrhundert. Forschungskolloquium im Rahmen des Forschungs-projekts „Die demokratische Bewegung in der Schweiz von 1770 bis 1870. Eine kommentierte Quellenauswahl“, Bern 2008, S. 77-84.

Ignaz Paul Vital Troxler und seine Auseinandersetzung mit der Helvetik. Von der repräsentativen zur direkten Demokratie, in: Zurbuchen, Simone (Hg. et al):  Menschenrechte und moderne Verfassung. Die Schweiz im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Akten des Kolloquiums an der Universität Freiburg/Schweiz, 18.-20. November 2010, S. 97-106.

Die Vetodebatte im Kanton Luzern, in: Roca/Auer (Hg.): Wege zur direkten Demokratie in den schweizerischen Kantonen, Schriften zur Demokratieforschung, Band 3, Zürich-Basel-Genf 2011, S. 233-245.

Schweizerische Geschichtswissenschaft und Demokratieforschung – Vom Mythos über die Ignoranz zum historischen Untersuchungsgegenstand, in: Roca/Auer (Hg.): Wege zur direkten Demokratie in den schweizerischen Kantonen, Schriften zur Demokratieforschung, Band 3, Zürich-Basel-Genf 2011, S. 3-10.

Einleitung: Katholizismus und moderne Schweiz, in: Roca, René (Hg.): Katholizismus und moderne Schweiz, Basel 2016, S. 17-42.

Der Beitrag des Katholizismus und der Katholisch-Konservativen zur direkten Demokratie in der Schweiz - Die Kantone Schwyz und St. Gallen, in: Roca, René (Hg.): Katholizismus und moderne Schweiz, Basel 2016, S. 57-79.

Naturrecht und Volkssouveränität - Troxlers Demokratiekonzeption, in: Ignaz P.V.Troxler-Verein, Franz Lohri (Hg.): Erbe als Auftrag. Ignaz Paul Vital Troxler (1780-1866) Zur Aktualität seiner Impulse für das geistige, soziale und politische Leben der Gegenwart, Verlagsbuchhandlung Beer, Zürich 2018, S. 79-114.

Flyer Buchvernissage

Politische Verhältnisse in der Eidgenossenschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts - eine Standortbestimmung, in: Paul Oberholzer (Hg.): Die Wiederherstellung der Gesellschaft Jesu. Vorbereitung, Durchführung und Auswirkungen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Wallis, Münster 2019, S. 17-36.

Beitrag lesen

Die Wahrnehmung des Jesuitentums in der Schweiz im frühen 19.Jahrhundert, in:Paul Oberholzer (Hg.): Die Wiederherstellung der Gesellschaft Jesu. Vorbereitung, Durchführung und Auswirkungen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Wallis, Münster 2019, S. 401-414.

Beitrag lesen

3. Beiträge in Sammelbänden

Direkte Demokratie. Theorie und Praxis in der Schweiz, in: Elsässer, Jürgen; Erne, Matthias (Hg.): Erfolgsmodell Schweiz. Direkte Demokratie, selbstbestimmte Steuern, Neutralität, Berlin 2010, S. 43-47.

Die Grossgemeinde im Wandel – Von der Helvetischen Revolution 1798 bis zur Bildung von neuen Gemeinden 1854, in: Diverse Autoren: Rohrdorferberg. Geschichte von Oberrohrdorf, Niederrohrdorf und Remetschwil, Zürich 2011, S. 87-143. 

Direkte Demokratie in Schweizer Kommunen. Historische und theoretische Aspekte, in: Peter Neumann; Denise Renger (Hg.), Sachunmittelbare Demokratie im internationalen und interdisziplinären Kontext 2012/2013. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Deutschland – Schweiz/Mittel- und Osteuropa, Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie, Band 15, Baden-Baden 2023, S. 181–198.

4. Zeitschriften

Interview mit „Eastern Angle“ vom 5. September 2023


Artikel in Schweizerischer Kirchenzeitung (SKZ)

Sukzessive Integration der Verlierer
Trotz der Niederlage des Sonderbundes flossen einige seiner Forderungen in die neue Bundesverfassung von 1848 ein. Dank der katholischen Kräfte wies der neue Bundesstaat verstärkt föderalistische Elemente auf.


Der Weg in den Sonderbundskrieg

Der politische Konflikt zwischen Liberal-Radikalen und Konservativen wird während der Regenerationszeit zunehmend konfessioneller und militanter. Vermittelnde Stimmen fehlen.

Artikel in der Schweizerischen Kirchenzeitung, Juni 2022


Artikel in der "Schweizer Gemeinde" Gemeindefusionen führen zu Demokratieverlust


Interview mit BUSINESS & DIPLOMACY


Artikel zum Jahr der Milizarbeit 2019

Erfolgreich dank Tradition, in: Panorama Raiffeisen. Das Schweizer Magazin zu Leben und Finanzen, Nr. 2, St. Gallen 2016, S. 11-14.

Ignaz Paul Vital Troxler und der Aarauer Lehrverein. Wie eine private Bildungs-anstalt die Demokratieentwicklung in der Schweiz entscheidend förderte, in: Argovia 2014, Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, Band 126, Baden 2014, S. 140-154.

Direkte Demokratie und Sicherheit, in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ), 12/2013, S. 22f.

Genossenschaft und Naturrecht als Grundlage. Schweizerische und luzernische Demokratiegeschichte bis zur Helvetischen Revolution, in: Historische Gesellschaft Luzern, Jahrbuch 31/2013, S. 45-62.

Die Einführung des Vetos im Kanton Baselland. Ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der direkten Demokratie in der Schweiz, in: Baselbieter Heimatblätter, Nr. 1/2013, S. 1-12.

Die historischen Wurzeln der schweizerischen direkten Demokratie. Die Schweiz als Sonderfall und Demokratiemodell, hg. von der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS), Broschüre, 2013. (Kann beim Institutsleiter bestellt werden)

Direkte Demokratie im internationalen Kontext, hg. von der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS), Broschüre, 2011.

„Alte“ und „neue“ Gemeindefreiheit als Fundament. Die historischen Wurzeln der schweizerischen direkten Demokratie“, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Vol. 56, Nr. 2, Basel 2006, S. 187-198.

„Wahre Volkssouveränität“ oder „Ochlokratie“? Die Debatte um die direkte Demokratie im Kanton Luzern während der Regeneration, in: Der Geschichtsfreund, 156. Band, Altdorf 2003, S. 115-146.

5. Zeitungen

Staatskunst des Ausgleichs

Artikel in der Weltwoche / Juni 2023


 

Maturität – Reformen ohne Not

Gastkommentar in der NZZ / August 2022


 

Die Neutralität ist ein Friedensprojekt

Artikel in der NZZ / Mai 2022


 

Diverse Artikel in Zeit-Fragen: www.zeit-fragen.ch

Die Direkte Demokratie stärken, in: Neue Zürcher Zeitung, 16. November 2018, S. 9.

Artikel lesen

Gedanken eines Genossenschafters: Was sich bei Raiffeisen ändern muss, in: Basler Zeitung, 5. Juli 2018, S. 9. 

Artikel lesen

Zum Gedenken an Prof. Dr. Hans-Georg Bandi, in: Zeit-Fragen, Nr. 9/10, 26. April 2016, S. 12.

Ein Politinstrument unter der einseitig eingestellten Lupe. Rezension Georg Kreis (Hg.), Reformbedürftige Volksinitiative, in: NZZ am Sonntag, 24. April 2016, S. 24.

Für eine Bundesverfassung und für mehr Volksrechte (zum 150. Todesjahr von Ignaz Paul Vital Troxler), in: Neue Zürcher Zeitung, 5. März 2016, S. 49.

Freiheit war wichtiger als der Machtgedanke. Ein eidgenössischer Blick zurück auf das Gedenkjahr 2015 hilft dem Schweizer Selbstverständnis, in: Basler Zeitung, 19. Januar 2016, S. 2.

Den Konservativen sei Dank. Direkte Demokratie benötigt historisches Wissen, in: Weltwoche, Nr. 8, 2015, S. 38f.

Der Kanton Zug schliesst das Jahrhundertwerk ab. Rezension "Historisches Lexikon der Schweiz", in: NZZ am Sonntag, 7. Dezember 2014.

Die Stimme des Citoyen. Nachruf auf Frédéric Walthard, in: Zeit-Fragen, Nr. 22, 9. September 2014, S. 8.

Renaissance der klassischen Politikgeschichte. Rezension "Geschichte der Schweiz", in: NZZ am Sonntag, 25. Mai 2014.

Genossenschaften als Kulturgut, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 210, 10. September 2012, S. 15.

Zeit, den demokratisch verfassten Nationalstaat zu stärken, in: Basler Zeitung,        29. Dezember 2011, S. 5.

100 Jahre Raiffeisenbank am Rohrdorferberg. Vom zarten Pflänzlein zum stattlichen Baum, in: Reussbote, Nr. 38, 16. Mai 2006 (1. Teil); Reussbote, Nr. 39, 19. Mai 2006 (2. Teil); Reussbote, Nr. 40, 23.5.2006 (3. Teil).

War die Schweiz vor 1848 ein rückständiges Land?
Mit der Gründung des Bundesstaats haben die Liberalen in der Mitte des 19. Jahrhunderts wichtige Weichen gestellt. Doch nicht sie allein haben das Land vorangebracht. Und in einigem war die Schweiz vielen anderen Staaten schon um 1800 weit voraus. Eine Replik.


Gemeindefusionen führen zu Demokratieverlust

Bei Diskussionen über Gemeindefusionen werden zumeist Effizienzkriterien erörtet, die einer Überprüfung nicht standhalten. Lokale politische Netzwerke werden zerschlagen...


Die Gemeinden in Ketten

Die kommunale Ebene ist die Basis des demokratischen Engagements der Bürgerinnen und Bürger. Doch sie wird zunehmend von Bund und Kantonen gegängelt und eingeschränkt.


 

6. Lexika

Historisches Lexikon der Schweiz:

- Artikel „Sarnerbund“, in: HLS, Band 10, Basel 2011, S. 788

- Artikel „Schutzverein“, in: HLS, Band 11, Basel 2012, S. 247.

- Artikel „Sonderbund“, in: HLS, Band 11, Basel 2012, S. 618-621.

7. Blog-Beiträge Nationalmuseum